Entwicklung und Konstruktion
Entwicklung und Konstruktion mit CATIA v.5
Der Bedarf an kürzere Ansprechzeit zwischen den Marktanforderungen und der Finalproduktumsetzung hat bei der Firma SEC zum Ausbau einer modernen technologischen Basis auf dem Feld der Entwicklung, technischer Fertigungsbereitung so wie auch auf dem Feld des eigenen Fertigungsprozesses geführt. Für die Entwicklung und Konstruktion der mechanischen Teile der Produkte benutzt SEC die progressive Technologie der 3D-Volumenmodellierung mit anschliessender Visualisierung in der CATIA-CADAM Software-Umgebung. Diese Technologie ermőglicht uns die erwartete Lősung für einem potentiellen Kunden durch die Simulation gleich vom Anfang der Entwicklung an die Form- und Konstruktionslősung zu erstellen. Nicht von unbedeutendem Vorteil ist auch die Mőglichkeit der Simulation von zukünftiger Aplikation in virtueller Umgebung um die optimalen lichttechnischen Eigenschaften zu bestimmen.
Lichtsimulationen OPTIS
Firma SEC gehőrt zu den führenden Produzenten der Beleuchtungstechnik, die mit einem modernen Software und mit einem photometrischen Labor ausgestattet ist. Das OPTIS Software ist der Weltleader auf dem Feld von Simulation der Licht-technischen Parameter in, unter dem CAD-System CATIA, integrierter Umgebung. Dank dies kőnnen wir das Beleuchtungssystem schon bei der Entwicklung in Realzeit simulieren und mit Nutzung der physikalischen Parameter es optimieren. OPTIS bietet die Mőglichkeit der Visualisierung von angeschalteter / ausgeschalteter Leuchte. Dank der Simulation des menschlichen Sehvermőgens kann das Software die Realfarbansichten, Formen und Oberflächen anzeigen. Anschliessend kőnnen diese Ergebnise in unserem Licht-technischen Labor auf einer realen Leuchteprobe überprüft werden.
Thermoanalyse
Während des Ingenieur- und Designprozesses eines neuen Produktes setzt SEC auf die Zuverlässigkeits- und Lebensdauerparameter einer Elektronik einschließlich der LED-Module.
Um qualitativ hochwertige Elektronik herzustellen, verwenden wir regelmäßig leistungsfähiges Software-Instrument für die thermische Analyse, mit dem wir alle Risiken aufgrund der thermischen Belastung eines elektronischen Komponents identifizieren und vermeiden können.Es ermőglicht den mechanischen Konstrukteuren die Lichtstrőmung- und Wärmeübertragungssimulationen direkt von seinen 3D CAD-Modelen durchzuführen. Dies führt dann zu:
- drastischer Reduktion der Prototypkosten, indem physische Tests durch die virtuellen ersetzt werden.
- Produktqualitätssteigerung während der Produktionskostensenkung. Es hilft auch Eurem Team bei der Fehlerreduktion und bei der Erstellung besserer Produkte; und
- Verkürzung von Entwicklungszyklus mit der Ermőglichung schnell den Test „what-if“ durchzuführen
Elektronikmodule
Das Elektronik-Kühlmodul enthält mehrere Funktionen, die die Thermalmanagementsimulationen des Elektroniksystems mehr präziser machen kőnnen. Ausser der erweiterten Datenbank der Lüfterkurve und Verpackungsmaterial oder 2-Widerstandskomponenten, enthält es auch spezialisierte Funktionen und Materiale wie Leiterplattenmodel und Joule-Heitzung wegen der aktuellen Stromversorgung.
Das Elektronik-Kühlmodul ist für detaillierte Simulationen von Elektronik-Systemen ideal.
LED Module
Um genaue Ergebnisse bei Beleuchtungsanwendungen zu erhalten, müssen spezielle physikalischen Bedingungen berücksichtigt werden. Das LED-Modul eignet sich nicht nur für LED-, sondern auch für andere Beleuchtungsanwendungen. Es enthält die notwendigen Strahlungsmodele wie „Discrete Ordinate“ und „Monte Carlo“ und bietet die Mőglichkeit die Radiation in die transparente Materiale zu absorbieren. Ausserdem berücksicht die Lichtbrechung ähnlich wie bei Linsen.
Das LED-Modul ist das ideale Modul für die Beleuchtungsindustrie und speziell für LEDs, es beinhaltet ein neues, einzigartiges LED-Modell, das die Temperatur und das heisse Lumen sichert.
Strukturanalyse FEM
Neben der thermischen Analyse widmet SEC die Aufmerksamkeit der Strukturanalyse, vor allem bei der Gepäckablagen und der Deckenteile. SIMULIA bietet uns die kompletten designintegrierten Simulationsmöglichkeiten innerhalb der CATIA V5 Designumgebung. Unsere Designer nutzen die bekannte CATIA-Benutzerinterface, um die Analyse direkt auf Ihrem Musterreferenzmodell in CATIA durchzuführen. Die Kombination der CATIA-Analyse und der SIMULIA erweiterten Analyse des Produktes bieten uns die Mőglichkeit, unsere Deisgns genau zu gestalten und die reale Leistung während der Designphase schnell zu bewerten.
Generative Teilstrukturanalyse
Die generative Teilstrukturanalyse ermőglicht es uns zu verstehen wie sich unsere Designs verhalten und um die Verschiebungen und die Spannungen innerhalb des Teils unter einer Vielzahl von Ladebedingungen genau zu berechnen. Es erlaubt uns auch die Beurteilung der Schwingungseigenschaften der Teile durch die Berechnung der Eigenfrequenzen und der damit verbundenen Modenformen. Analysen können auf Volumenteilen, Oberflächenteilen und Drahtgitter-Geometrien durchgeführt werden.
Highlights:
- Es erlaubt unseren Designern die Teile genauer zu auslegen und um das mechanische Verhalten ihrer Designe zu verstehen
- Bietet eine schnelle und genaue Beurteilung von Belastung, Verschiebung und Vibrationseigenschaften
- Die Analyse erfolgt innerhalb der CAD-Umgebung, so dass das Analysemodell vollständig mit der CAD-Geometrie und Spezifikation assoziiert ist
- Die Engverknüpfung mit wissensbasiertem Engineering
- Problemloses Management der Datenanalyse im PLM